Bauunterlagen
für meinen FLETCHER-Bau
Einen Modellplan in dem Sinne, was ich darunter verstehe und wie ich sie von anderen Schiffen/Booten schon so oft selbst gezeichnet habe, gibt es für mein 1:50-Modell USS CASSIN YOUNG nicht. Es gibt jedoch zahlreiche Bücher mit zum Teil sehr guten Illustrationen, ich konnte von einer Webseite im Internet diverse Original-Werftpläne "herunterladen", ich habe das Museumsschiff an der US-Ostküste in Boston in über 400 Fotos gründlich "durchfotografiert" und habe einen Ordner "FLETCHER-Klasse" auf meinem Rechner mit inzwischen etwa 3.660 Dateien (das sind rund 3,2 GB!) von den 175 Booten der FLETCHER-Klasse, und - nicht zu vergessen - von den wichtigsten Details dieser Zerstörer hatte ich schon vor Jahren detaillierte Zeichnungen angefertigt, eine gute Grundlage für ein solches Projekt. Ohne das alles würde ich nie dieses Modell in dem doch großen Maßstab bauen.
An dieser Stelle möchte ich in der Reihenfolge der Wichtigkeit zumindest die Bücher/Hefte zeigen, die ich beim Bau benutze:
Von Floating Drydock (
www.floatingdrydock.com ) in den USA kommt dieses Planbuch
(Ringbuch), das im Querformat etwas größer als DIN A3 ist. Es zeigt kein bestimmtes Schiff,
sondern die Klasse, also nahezu alle Bau- und Bewaffnungsvarianten. Das Planbuch
ist meine wichtigste Quelle, quasi die Grundlage. Die Zeichnungen sind so lala,
Thomas Walkowiak ist nicht der beste Zeichner. Wenn man viele klare Fotos hat,
so ergänzt man die Zeichnungen auf deren Grundlage. Die Übersichts- und auch
viele Detailzeichnungen sind in beliebigen, "krummen" Maßstäben auf die großen
Bögen "gepresst". Zum Glück haben fast alle Zeichnungen einige Maßangaben in Fuß
und Zoll, sodaß man gut auf den Modell-Maßstab umrechnen kann. Bei den
großen Übersichtplänen (Deckspläne) gibt es keine Maßangaben, jedoch sind hier
die Original-Bauspanten-Abstände eingezeichnet. Wenn man diese Abstände einmal
errechnet hat, kann man hier ebenfalls gut umrechnen. Wer nicht rechnen will
(oder kann?), kann dieses Planbuch nicht verwenden. Weiterhin sind auf den Seiten
sehr viele der wirklich guten Fotos von der FLETCHER-Klasse abgebildet, jedoch in
sehr schlechter Qualität. Man kann bei Floating Drydock (Webadresse oben) alle diese Fotos im
Original bestellen (oder auch im Internet auf Foren finden). Außerdem kann man
dieses Planbuch auch in digitaler Form bestellen. Dann sind die Fotos natürlich
wesentlich besser. Das Buch hatte die ISBN 0-944055-00-1, hat 120 Seiten und hat
damals 40,- US-Dollar gekostet. Heute ist es "out of print".
In der teils guten und teils weniger guten
englischen Planbuch-Reihe "Anatomy of the Ship" ist 1988 von Al Ross unter ISBN
0-85177-476-8 das 119 Seiten umfassende Buch "The Destroyer THE SULLIVANS"
erschienen. Ab Seite 41 findet man nur Zeichnungen vom Schwesterschiff der
CASSIN YOUNG. Auch hier kommt man nicht ohne häufiges Rechnen aus. Das wird
allerdings sehr erschwert, weil es total keine Maßangaben gibt. Man muß hier
wohl oder übel für die Ermittlung von Detailgrößen von der (bekannten!)
Gesamtlänge des Schiffes quasi "herunterrechnen". Viele Zeichnungen
(Maschinenelemente, Stahlpläne...) sind lediglich interessant, für den Modellbau
haben sie jedoch keinerlei "Nährwert". Auf 20 Seiten sind Fotos abgebildet - von
sehr gut bis lala... Der Bau sollte nach dem Buch in zwei (drei?) Bewaffnungsvarianten möglich
sein.
In ähnlicher Aufmachung wie das Buch von Al
Ross, sogar das gleiche Format, ist das Planbuch von Alan Raven erschienen (ISBN
0-87021-147-1). 158 Seiten, damals 64,- DM. Auch
hier wird eher sporadisch die ganze Klasse behandelt. Mehr, andere und etwas
bessere Fotos. Auch hier nützen die Zeichnungen nur, wenn man rechnen will und
wenn man noch weitere Quellen heranziehen kann. Die Übersichtspläne zeigen USS
BLACK, USS LA VALLETTE, USS RENSHAW, USS FULLAM und USS JENKINS. Einen
Spantenriß findet man nur im winzigen Maßstab 1:272 (!). Viele der Details sind
nur in (nutzlosen) Perspektiven abgebildet. Von mehreren Booten findet man die
Kriegs-Camouflage und "Funnel Designs" (Schornstein-Malings). Auch dieses Buch:
besser als garnix! Ein richtig gutes Planbuch zur FLETCHER-Klasse muß noch
gemacht werden - ich will ja erst mit 135 Jahren tot vom Fahrrad fallen, also ist
noch Zeit dafür.
Dieses 48 Seiten dicke Heft habe ich bei
meinem Besuch in Boston im Museumsshop gekauft. Das Wichtigste: auf einer
Ausfalt-Innenseite fand ich eine so gute Übersichtszeichnung von CASSIN YOUNG,
daß ich bereits damals beschloss, dieses Modell zu bauen - wenn es mir gelingt,
weitere Unterlagen zu finden und zu sammeln. Die Zeichnung zeigt das Boot mit
der taktischen Nr. 793 in dem Zustand, wie es am 31.12.1943 in Dienst ging. Das
Heft behandelt die Story und die Einsätze des Zerstörers. Die abgebildeten Fotos
aus den Kriegsjahren sind nicht so prickelnd. Seinerzeit bei Buchhandlung
Schmidt in München 15,- DM.
Der bekannte Autor Robert F. Sumrall und der
Floating Drydock-Mann Thomas Walkowiak haben sich zusammengetan, um ein
38-Seiten-Heft bezüglich des Museums-FLETCHERS USS KIDD in Baton Rouge, LA zu
machen. Auch hier ist für die Modellbauer ein großer (etwa 1:250) Faltplan von
KIDD im Aussehen von 1945 zu finden. Etliche recht gut gedruckte Fotos, das Heft
ist sehr zu empfehlen.
80 Seiten hat das noch bessere Heft von den
"Tin Can Sailors" (Diese Vereinigung von ex-FLETCHER-Fahrern
bezeichnen sich als "Blechdosen-Matrosen", weil ihre Boote nahezu keine
Panzerung hatten). Es gibt kleinere und eine sehr große Farbgraphik von USS KIDD
im Aussehen vom 1945, dazu vier Übersichtspläne in den verschiedenen
Bewaffnungsvarianten. Die Bewaffnung wird ausführlich dargestellt und wir
erhalten wieder viele, noch nicht gesehene Fotos. Würde ich noch einmal einen FLETCHER bauen
wollen, dann sicher KIDD, denn dieses Museumsboot hat noch den
ursprünglichen Stengemast.
Von einem guten Hobbyfreund habe ich erst
vor Tagen dieses Heft aus der englischen Reihe "Warship Profile" geschenkt
bekommen. Thema ist hier USS CHARLES AUSBURNE, 24 Seiten, auch nicht schlecht,
man sollte ja alles sammeln, wenn man ein bestimmtes Schiff nachbaut. Den "Spantenriß"
auf einer Innenseite kann man "in der Pfeife rauchen". Eine recht kurze
Behandlung des FLETCHER´s mit runder Brücke. Es ist sehr interessant, sich vor
und beim Bau eines Modells ausführlich über das Original zu informieren.
Die Amis haben während des WWII allein insgesamt 436 Zerstörer gebaut, das muß
man sich einmal vorstellen. Die Werften haben damals untereinander um die kürzesten
Bauzeiten gewetteifert. Der Baurekord von USS DORTCH (ein Fletcher) war nur 158
Tage!
squadron/signal publication hat mit Nr. 8
den Titel "FLETCHER
DD`s in action" herausgebracht. Mit dem Umschlag haben wir über 50 Seiten
Information über die FLETCHER DD´s ( DD = Flottenzerstörer). Einige Zeichnungen, gute
Fotos, Farbschemen. Das Heft muß man haben, wenn man sich mit der Klasse befaßt...
Eines der großen, wichtigen Werke von
Norman Friedman: "U.S. DESTROYERS". Damals 108,- DM, auf fast 500 Seiten werden
alle Zerstörer der US-Navy ausführlich abgehandelt. Von den Booten gibt es
leider nur (sehr gute) Stb.-Seitenansichten vom Fachmann A. D. Baker III
gezeichnet. Die
handverlesenen Fotos sind gut gedruckt. Wenn man Zeit hätte, könnte man das ganz
Buch mal lesen... Dann kann man aber keinen Modellbau betreiben, man kann
richtig nur eines.
Ebenfalls erst jetzt habe ich dieses Buch geschenkt bekommen
(Vielen Dank, Herr Dewitz): "Destroyer Weapons of WW2". Auch hier hatte Norman
Friedman "die Finger im Spiel". Der Titel ist etwas irreführend. Es werden nur
die englischen und US-amerikanischen Waffensysteme besprochen. Und das brauchen
wir ja für unseren FLETCHER. Es gibt auf 192 Seiten viele Fotos und Zeichnungen,
empfehlenswert!
Ich habe dieses Heft nicht, doch es wird
ähnlich wie die Nr. 8 der Reihe sein. Auf dem Titel ist ein BENSON-DD
abgebildet.
Eine wichtige deutsche Publikation über die
US-Zerstörer hat der leider schon verstorbene Stefan Terzibaschitsch beim
Koehler-Verlag veröffentlicht, ISBN 3-7822-0395-X, 343 Seiten, viele Fotos,
zu kleine Schiffsskizzen.
Martin Rode und der Marinemaler Olaf
Rahardt haben für die Serie "SCHIFF Profile" zusammen das 50-seitige Heft
"Zerstörer der FLETCHER-Klasse" erarbeitet. Sie behandeln darin die ehemals bei
der Bundesmarine gelaufenen Leihzerstörer. Fotos recht gut, leider nur zwei
einfache Schiffsskizzen. Die Ex-FLETCHER-Fahrer der BM wird´s freuen.
Weil die Boote der großen BENSON- und
GLEAVES-Klassen etwa zur gleichen Zeit entstanden und ähnliche Bauweisen
aufweisen, ist es kein Fehler, wenn man auch dieses Heft hat. Wieder das
praktische Querformat, 72 Seiten, enthalten ein einfacher Modellplan von USS
McCALLA von 1942. Das Heft ist ein sehr guter Bildband! Es vermittelt ein
zusätzliches Gespür für den US-Bau von Kampfschiffen während des WWII.
USS STEVENS trug ein Katapult mit einem
OS2U-"Kingfisher"-Schwimmerflugzeug. Der Autor hat ein virtuelles 3D-Modell
gebaut und liefert davon in dem DIN D4-Heft unzählige Detailfotos. Diese sind
leider durchweg etwas zu dunkel abgebildet. Mit dem 73-seitigem Heft kommt eine
großformatige, doppelseitig bedruckte Planbeilage von STEVENS im M 1:200 und
1:350 sowie mehrere Perspektiv-Zchngn.
Daneben empfehle ich Ihnen dringend meine Foto-CD mit der Best.-Nr. cd024 (€ 8,-)
Die beste Möglichkeit, diese Bücher zu bekommen, gibt es mit: www.zvab.com . Hier unbedingt Preisvergleiche anstellen!